wie können unsere positionen und leistungen besser sichtbar gemacht werden?
:marke ziviltechniker:in
architekt:innen und zivilingenieur:innen haben sich vor jahren dazu entschlossen, unter der dachmarke der ziviltechniker:innen in der öffentlichkeit aufzutreten.
das zeigt sich im neuen logo, das von allen kolleg:innen genutzt werden soll und von allen länderkammern und von der bundeskammer durchgängig verwendet wird.
:zt:jahrbuch
welche positionen haben wir zu themen wie architekturwettbewerben, raumplanung, baukultur, freiraumplanung, wohnbau und dgl.? was machen eigentlich die funktionäre? wie wird in den ausschüssen gearbeitet?
dies und noch mehr können nicht nur unsere mitglieder im zt:jahrbuch nachschlagen, sondern auch unsere partner in verwaltung und politik haben damit zugang zu leistungsbildern und haltung der zt-kammer.
:zt:haus kärnten und zt:haus steiermark
es gilt, die beiden kammerlokale in klagenfurt und graz mit ihren zentralen lagen zu stärken und in der öffentlichen wahrnehmung noch sichtbarer zu machen.
mit den bildschirmpräsentationen der zt:innen leistungen in den schaufenstern ist ein erster schritt gelungen, die vielfältigen leistungsbereiche der kollegenschaft zu veranschaulichen.
künftig sollen die räumlichkeiten noch stärker als ort für den internen diskurs und zum austausch genutzt werden, aber als basis für öffentliche veranstaltungen und diskussionsrunden fungieren.
:homepage neu
die neue homepage der kammer der ziviltechniker:innen für steiermark und kärnten ist eine serviceplattform und zeigt in übersichtlicher art und weise das service sowohl für mitglieder als auch für projektpartner:innen, auftraggeber:innen und nutzer:innen.
:architekturwettbewerb.at und bestevergabe.at
das internetportal wurde auf neue beine gestellt!
in einem langen prozess auf bundeskammer-ebene ist es gelungen, die inhalte in eine neue, benutzerfreundlichere plattform zu transferieren, die im sinne der transparenz und nachvollziehbarkeit der verfahren für den berufsstand wesentlich ist.
innovative beiträge und beste ergebnisse sind teil unserer weiterentwicklung und fortbildung.
:architekturtage
die architekturtage gehen auf eine initiative der kammer zurück.
daraus ist eine langjährige kooperation zwischen der kammer und der architekturstiftung entstanden. diese zusammenarbeit soll sich auch in den zt:häusern zeigen und bietet zudem eine wertvolle chance für den zt:nachwuchs, sich in den baukulturdiskurs einzubringen.
:ziviltechnikerinnen
obwohl die studierendenzahl während des architekturstudiums eine ausgeglichene bilanz zwischen den geschlechtern zeigt, verschiebt sich dieses verhältnis bei den mitgliedern der kammer: der anteil an architekt:innen beträgt nur rund 18% der gesamtzahl und liegt bei den kolleg:innen der nachbarsektion sogar noch unter vier prozent!
der ausschuss ziviltechniker:innen engagiert sich mit grossem einsatz für die stärkung des weiblichen anteils der ziviltechniker:innen und hat in der noch laufenden periode einige projekt auf die beine gestellt: yesweplan, “frauenpreis”, ausstellung ziviltechnikerinnen und dergleichen.
dafür ein grosses dankeschön! diese arbeit muss weiterhin unterstützt und die frauen vor den vorhang geholt werden.
:nachwuchs - generationen
sowohl der nachwuchs als auch die erfahrenen älteren kolleg:innen sind wichtige stützen der ziviltechniker:innenschaft.
periodisch stattfindende vernetzungstreffen sollen den austausch untereinander fördern: junge zivilitechniker:innen sind nicht nur als kolleg:innen willkommen, sondern sollen sich auch vermehrt in die arbeit der standesvertretung einbringen, ältere bringen ihre expertise ein.